Equitana 2023 - PANmedia

Presseagentur Niederrhein
Direkt zum Seiteninhalt
Equitana 2023 - Weltmesse des Pferdesports

Aktueller den je präsentiert sich das "Who is Who" auf der größten Equiden-Community in den Hallen der Messe Essen.
Bereits bei der zurückliegenden Equitana erwies sich der Ticketverkauf über die Hotline und im Online-Shop als erfolgreich und so kann man auch in diesem Jahr seine Tickets für die Messe und die beliebten Abendveranstaltungen online über die Website der Equitana erwerben.

In diesem Jahr wird es einen Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit im Pferdesport" geben,
sei es in Haltung, Ausrüstung oder den Einsatz von Rückepferden in der nachhaltigen Forstwirtschaft.
Die Zuschauer können sich auf vielfältige Live-Präsentationen freuen.

©Equitana 2023
Julia Zenner mit Moritz, Zoe und Finn



Equitana 2023

 
Vom 09.03.-15.03.2023 wird sich die Welt des Pferdesports und der Pferdefreunde in Essen zur weltgrößten Pferdemesse treffen.
 
Die Equitana steht inzwischen schon seit Jahrzehnten für interessante Showprogramme und unendliche Einkaufsmöglichkeiten, doch ist sie auch der Geheimtipp für Wissbegierige und Lernwillige.
 
Sie bietet ein großes Forum für breites Wissen rund um unseren Partner Pferd. Ausrüstung, Fütterung, Haltung, Reitweisen-/Arbeitsweisen und Gesundheits-Präsentationen rund um die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die Tierarztshow von Dr. Ende ist schon legendär und hat viele Equitanabesucher und Pferdehalter von heute bereits als Kinder fasziniert.
 




Bei den Arbeitsweisen werden sich in diesem Jahr besonders die Rückepferde präsentieren, und damit den Aspekt der Nachhaltigkeit in der Pferdehaltung mit und für die Umwelt unterstreichen.

Nachhaltigkeit wird auch bei Ausrüstung, Haltung und Fütterung einen Schwerpunkt der diesjährigen Messe bilden.



Julia Zenner mit Moritz, Zoe und Finn, bei der Vorstellung zur Equitana 2023 vor dem Schloss Hugenpoet in Essen.   ©Equitana 2023









Unter den vielen vorgestellten Pferderassen wird dieses Mal die einzige deutschstämmige Gangpferderasse – der Ägidienberger – einen Schwerpunkt bilden.

Diese Rasse wurde vor 40 Jahren bei ihrer Entstehung erstmals auf der Equitana präsentiert und vom 14.03.-15.03. kann das Ergebnis von 40 Jahren Zucht in vielseitigen Vorstellungen erlebt werden.




©  Dr. Stefanie Stöcker auf dem erfolgreichen Ägidienberger Hengst Menor. Gangpferd des Jahres 2016, wird in der Galashow der Hengste zu sehen sein.




Zucht und Pferderassen sind und waren stets ein großes Thema in Essen. Ist Deutschland doch bekannt für seine hochqualitative Sportpferdezucht. Hier gibt die Messe auch Raum für die kritische Auseinandersetzung mit den Entwicklungen „unserer Partner Pferde“ durch die züchterische Auslese und die sportlichen Ansprüche. So ist in den letzten zwei Jahren das Thema PSSM2 immer mehr in den Focus der Zuchtverbände gerückt. Viele Zuchtverbände unterstützen inzwischen ihre angeschlossenen Züchter darin, ihr Zuchtpferde auf genetische Dispositionen für diese Muskelerkrankungen testen zu lassen.

Was ist PSSM2 (POLYSACCHARID-SPEICHER-MYOPATHIE TYP 2) – zunächst ein Oberbegriff für diverse Equine Myopathien – Muskelerkrankungen. Diese sind häufig schwer eindeutig diagnostizierbar, genetisch noch nicht 100% erforscht und daher auch in Fachkreisen in ihrer Ausprägung oft noch kritisch diskutiert. Doch gerade moderne Sportpferde zeigen immer häufiger eindeutige Symptome, die auf den PSSM2 Komplex zurückgeführt werden können, und vor allem von entsprechenden Behandlungen, vor allem aber Trainings- und Fütterungsmethoden profieren. Dabei werden viele Problemstellung in Zusammenhang mit PSSM2 – z.B. extreme Triebigkeit oder extreme Explosivität und Schreckhaftigkeit, oft zunächst gar nicht als Symptom einer tiefer liegenden Krankheit erkannt.
 
Daher wird für viele Pferdehalter die fachliche Präsentation dieses Themas von großem Interesse sein.
 
Zu den Vorträgen zu PSSM2 und der Präsentation der Trainingswege zum gezielten Muskelaufbau – nicht nur – für PSSM2 Pferde hat uns die Autorin Kirsten Guthöhrlein einen kurzen Einblick in ihr Buch „PFERDEMUSKELN MANAGEN“ gewährt.

 
Was hat Sie dazu bewegt, Ihr Buch zu schreiben und darin dem Thema PSSM2 so viel Raum geben?

 „Man kann wirklich sagen, dass mich PSSM 2 in den letzten Jahren sehr bewegt hat und in meinem Alltag mit den Pferden sehr viel Raum eingenommen hat. Der Ausgangspunkt war die eigene Betroffenheit eines unserer Pferde. Ich weiß daher aus eigener Erfahrung, was es für ein langer Weg sein kann, bis man die schleichend beginnende und wechselnde Symptomatik dem Krankheitsbild PSSM 2 zuordnen kann. Ich habe gemerkt, wie unfassbar viel Zeit man als Besitzer investieren muss, um das notwendige Hintergrundwissen für das Management eines PSSM-2-Pferdes zusammenzutragen. Aber um diese Pferde besser zu verstehen und verantwortungsvoll zu versorgen, ist das fundierte Wissen die Basis. Trainings-, Fütterungs- und Haltungsoptimierung - das sind natürlich für alle Pferde, ganz unabhängig von einer Muskelerkrankung, wichtige Faktoren, um das Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. Aber gerade für PSSM-2-Pferde sind diese Faktoren maßgeblich zur Prävention und Gesunderhaltung, aber auch damit betroffene Pferde wieder Freude an Bewegung entwickeln. Im Sinne des Tierwohls ist es mir wichtig, dass Deutungsfeld nicht denen zu überlassen, die Muskelerkrankungen stumpf als Modeerkrankung banalisieren, denn das hilft den betroffenen Pferden keinesfalls weiter. Es geht mir darum, sachlich darzustellen, wie man Muskelprobleme und Muskelerkrankungen erkennen kann, welche Diagnoseschritte es gibt und welche erprobten Behandlungsansätze bisher vorliegen. Durch das Wissens- und Kompetenznetzwerk aus Tierärzten und Wissenschaftlern liefert das Buch einen direkten Zugang zu den praxiserprobten Lösungsansätzen der Experten. Im Buch habe ich alle zurzeit verfügbaren und relevanten Informationen zusammengetragen, um diese in einem kompakten Nachschlagewerk verfügbar zu machen.“

 
Sie werden im Gesundheitsforum der Equitana vertreten sein. Welchen Schwerpunkt wird Ihr Vortrag haben - werden Sie ggf. verschiedene Vorträge mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten vortragen?
 
„Ich werden am Montag und Dienstag, den 13. und 14.03., voraussichtlich von 15:00 bis 15:30 Uhr im Gesundheitsforum (Halle 1) sprechen. Die Präsentation werde ich splitten in Vortrag und Fragerunde. Ich werde natürlich erstmal erklären, was PSSM 2 überhaupt ist, wie es sich äußert und welche Hinweise es für den Besitzer gibt, um dann eine Diagnostik in die Wege zu leiten. Dann wird Dr. Peter Richterich über die konkrete tierärztliche Diagnostik sprechen. In der Kürze der Zeit wird nur ein kleiner Einblick ins Thema möglich sein. Ich bin mit einem Teil des Experten-Teams vor Ort -  das Kompetenzteam hinter dem Buch. Gemeinsam mit den Tierärzten Dr. Peter Richterich und Christina Wessling sowie der Fütterungsexpertin Dipl.-Ing. Dr. Julienne Meints werde ich auch im Anschluss noch für Fragen zur Verfügung stehen. An beiden Tagen wird es zusätzlich von 16:00 Uhr bis 16:25 Uhr (Tribünenring Halle 6) eine Praxisdemonstration geben. Hier geht es dann konkret um Fitnesstraining und den Kraft- und Muskelaufbau. Wir wollen das Positive in den Mittelpunkt rücken! An einem Tag zeigen wir Grundlagenarbeit mit einem PSSM-2-Pferd, das sich etwa auf A/L-Niveau befindet. Wir zeigen, wie beispielsweise das Intervalltraining in der Praxis umgesetzt werden kann. Am zweiten Tag reitet Christina Wessling ein Pferd auf S-Niveau. Es geht immer um die Balance von wirksamer Trainingsintensität und Regenerationselementen. Bei PSSM-2-Pferden geht es aber auch darum Tagesform und Grenzen zu akzeptieren - Geduld zu haben mit dem Pferd und dessen Muskelaufbau und manchmal unsere eignen Ziele und Wünsche ein Stück zurück schrauben. Zeit geben – Zeit lassen, das ist nicht nur ein Thema bei PSSM-2-Pferden, sondern auch ein zentraler Leitgedanke für alle Pferde.“

 
Das vom FN-Verlag verlegte Werk von Kirsten Guthöhrlein „PFERDEMUSKELN MANAGEN“ wird auf der Equitana ebenfalls vorgestellt werden
und schon von vielen Pferdehaltern mit Spannung erwartet.









© Kirsten Guthöhrlein 2023





 Außerdem sind viele der großen Futterhersteller mit eigenen Experten vor Ort, die oft sehr qualifizierte Auskünfte zu den speziellen Futtermitteln/Futterzusätzen geben können, und sich auch die Zeit für ausführliche Beratungen nehmen. Dies hat unsere Redaktion im vergangenen Messejahr ausführlich und mit sehr positiven Ergebnissen getestet. siehe auch im Archiv Equitana 2022
Zurück zum Seiteninhalt